Der sorgfältige Umgang mit persönlichen Informationen hat bei uns höchste Priorität. Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und versichern Ihnen, dass wir sehr gewissenhaft mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
ISMA stellt sicher, dass personenbezogene Daten ausschließlich zu dem jeweils angegebenen Zweck erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
Einwilligungen z. B. zur Nutzung von E-Mail-Adressen und Telefonnummern können selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Informationen, die wir von Ihnen bekommen, helfen uns, unsere Geschäftsprozesse mit Ihnen bei Neuanfragen, Bewerbungen zu Weiterbildungen und während der Teilnahme an Seminaren und Weiterbildungen bis hin zum Abschluss solcher Veranstaltungen individuell zu gestalten. Wir nutzen diese Informationen für die Abwicklung Ihrer Aufträge. Wir verwenden Ihre Informationen auch, um mit Ihnen über Aufträge, Produkte, Dienstleistungen und über Marketingangebote (auch per E-Mail) zu kommunizieren sowie dazu, unsere Datensätze zu aktualisieren und zu pflegen und Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Wir nutzen Ihre Informationen auch dazu, die Durchführung technischer, logistischer oder anderer Dienstleistungen in unserem Auftrag zu ermöglichen.
Wir sammeln folgende Informationen:
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular oder Anmeldeformular für eine Veranstaltung oder eine Beratungsanfrage mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Wenn Sie sich mit Ihren vollständigen Unterlagen zu einer Weiterbildung anmelden, dann haben Sie die Wahl, uns diese per Post oder E-mail zukommen zu lassen. Bei der Zustellung per Post werden diese Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Teilnahmevertrag usw.) physisch aufbewahrt. Nach Beendigung der Weiterbildung können Sie diese Unterlagen zurückerhalten. Elektronisch gespeichert werden solche Unterlagen, die Sie uns per E-mail oder über unsere Website zusenden. Auch der gesamte E-mail-Verkehr mit Ihnen inkl. Anhänge wird gespeichert.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegeben Adresse des Webseitenbetreibers an uns wenden.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Ihr Besuch unserer Webseite wird protokolliert. Wir, bzw. unser Hosting-Anbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Ein Personenbezug ist uns im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt.
Diese Daten werden nur für Zwecke zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen, des Betriebs unserer Website und zur Optimierung unserer Website erhoben. Eine sonstige Auswertung der Daten, außer für anonymisierte statistische Zwecke, erfolgt nicht.
Einsatz von Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden.
Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.
Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir verwenden auf dieser Website temporäre Cookies.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
OpenStreetMap
Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden.
Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten gehören.